Historisches Renditepotential. Historische Marktdaten zeigen, dass alternative Anlageklassen wie Private Equity im Vergleich zu den öffentlichen Märkten überdurchschnittliche Renditen erzielen können.
Niedrige Korrelation zu Aktien und Anleihen. Da alternative Anlageklassen mit der Börse kaum korrelieren, wird das Portfoliorisiko bei gleichbleibender Renditeerwartung enorm reduziert.
Langfristige Stabilität. Alternative Investments sind in der Regel langfristig angelegt. Dadurch sind sie gegenüber Konjunkturschwankungen robust und im Vergleich aller Anlageklassen relativ krisenresistent.
Absicherung des Portfolios. Die überdurchschnittlichen Renditen von Private Equity können dazu beitragen, den Gesamtwert des Portfolios gegen inflationäre Entwicklungen abzusichern.
Quelle: European Investment Fund, European Venture Capital – what does the data tell us?, SuperVenture 2019